Navigation und Service

Preisrecht zukunftsfähig machen

Bei einer Veranstaltung am 30. September im Beschaffungsamt des BMI diskutierten Preisprüfer, Juristen, Praktiker aus der Beschaffung und Akademiker darüber, was im Hinblick auf eine Reformierung des „in die Jahre gekommenen Preisrechts“ möglich bzw. notwendig ist.

Erschienen: 08.10.2013

„Moderne Beschaffungskonzepte sind mit dem Preisrecht nur bedingt vereinbar“, konstatierte Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund. Bei einer Veranstaltung am 30. September im Beschaffungsamt des BMI diskutierten Preisprüfer, Juristen, Praktiker aus der Beschaffung und Akademiker darüber, was im Hinblick auf eine Reformierung des „in die Jahre gekommenen Preisrechts“ möglich bzw. notwendig ist.

Bild:(v. l.): Simon Weiss, Uni Witten-Herdecke, Michael Dickopf, Beschaffungsamt des BMI, Thomas Claßmann, Beschaffungsamt des BMI und Prof. Dr. Andreas Hofjan, Technische Universität Dortmund Quelle: BeschA Veranstaltung Preisrecht
(v. l.): Simon Weiss, Uni Witten-Herdecke, Michael Dickopf, Beschaffungsamt des BMI, Thomas Claßmann, Beschaffungsamt des BMI und Prof. Dr. Andreas Hofjan, Technische Universität Dortmund

Ein facettenreiches Themenspektrum erwartete die rund 25 Teilnehmer: Wie entstand das Preisrecht und welchen Einfluss hatte es im deutschen und grenzüberschreitenden Handelsverkehr? Welche betriebswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Aspekte sind zu berücksichtigen? „Die Verordnung stammt aus dem Jahr 1953, man könnte sagen, sie hat sich bewährt und ist ein Klassiker“, so Hoffjan, der derzeit eine Analyse des Preisrechts für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erstellt. „Was uns jetzt interessiert, ist der Blick nach vorne: Das Preisrecht zukunftsfest machen“, erklärte er weiter. Im Rahmen der Veranstaltung gab es unter den Fachexperten zahlreiche lebhafte Diskussionen, sodass auch Hoffjan zahlreiche Anregungen gewinnen konnte, die in seine Untersuchungen einfließen werden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK